Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt in Kraft

Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Für viele Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei gestalten müssen. Doch wen genau betrifft das Gesetz, was müssen Unternehmen konkret tun und warum lohnt es sich, frühzeitig zu handeln? Wen betrifft das Gesetz? Vom BFSG sind vor allem Unternehmen […]

DSGVO-Mitarbeiterschulung – Was ist wichtig?

DSGVO-Mitarbeiterschulung

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat seit ihrer Einführung die Spielregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten erheblich verändert. Damit diese in der Praxis auch sicher umgesetzt werden, ist die regelmäßige Schulung der Mitarbeitenden erforderlich. Mindestens einmal im Jahr — und bei Bedarf auch anlassbezogen, etwa bei Gesetzesänderungen oder neuen internen Prozessen — sollten die Beschäftigten für […]

Häufige Fragen zu KI und Datenschutz

FAQ zur neuen KI-VO

Zum Abschluss unserer Reihe über die neue KI-Verordnung widmen wir uns der Beantwortung von Fragen, die wir in unserem Berateralltag häufig gestellt bekommen. Was Sie nie aus den Augen verlieren sollten: Nutzen Sie KI bewusst und verantwortungsvoll, dann können Sie die Vorteile genießen und bleiben zugleich auf der Seite von Gesetz und Ethik. Sie haben […]

Praxistipps zur Nutzung von KI

Richtiges Prompten

Wie setze ich KI-Tools im Unternehmensalltag sinnvoll und rechtskonform ein? Unsere Ratschläge sollen Ihnen helfen, die Vorteile der KI optimal zu nutzen und typische Fehler oder Risiken zu vermeiden. Richtiges Prompten – Tipps für bessere Eingaben Gutes Prompten ist eine Kunst für sich und entscheidet über die Qualität der KI-Ausgabe. Einige Tipps: Durch effektives Prompting […]

Die neue KI-VO – wenn Personen von automatisierten Entscheidungen betroffen sind

DSGVO Art 22 & 6

Viele KI-Anwendungen erstellen Profile von Personen oder treffen automatisierte Entscheidungen (oder Entscheidungsvorhersagen). Hier greift Art. 22 DSGVO. Dieser regelt automatisierte Entscheidungen im Einzelfall, die rechtliche oder ähnlich erhebliche Auswirkungen auf Personen haben. Zum Beispiel: Eine KI entscheidet vollautomatisch über die Kreditvergabe, eine Versicherungspolice, eine Einstellung oder Ablehnung eines Bewerbers, oder stuft einen Kunden in eine […]

Die neue KI-Verordnung: KI und Urheberrecht

Automatisierung vs. Nachbearbeitung

Neben dem Datenschutz gibt es ein weiteres Rechtsgebiet, das in Zusammenhang mit KI immer wichtiger wird: das Urheberrecht. Hier stellen sich vor allem zwei Fragen: Nach aktueller Rechtslage können Werke nur dann Urheberrechtsschutz genießen, wenn sie ein menschliches Schöpferhandeln als Grundlage haben. KI-Outputs, die autonom von einer Maschine erzeugt werden, haben keinen menschlichen Urheber – […]

Die neue KI-Verordnung: KI im Datenschutzrecht

Der Einsatz von KI berührt fast immer auch das Datenschutzrecht. Denn KI-Systeme verarbeiten nicht nur große Mengen an Daten sondern häufig auch personenbezogene Daten. Wichtig an der Stelle: Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist technologieneutral und gilt somit uneingeschränkt auch für KI-Anwendungen. Unternehmen müssen also sämtliche Datenschutzgrundsätze einhalten, wenn sie KI-Systeme einsetzen, die Personendaten verwenden. Im […]

Allgemeine KI-Modelle (GPAI): Risiken und Transparenzpflichten

Allgemeine KI-Modelle

Allgemeine KI-Modelle – oft als Foundation Models bezeichnet – sind KI-Systeme, die für einen breiten Zweck trainiert wurden (z.B. große Sprachmodelle wie GPT-4, Bildgeneratoren wie DALL-E) und die in vielen Bereichen einsetzbar sind. Sie bilden das Grundgerüst für verschiedenste KI-Anwendungen. Solche Modelle bringen besondere Chancen (weil sie vielseitig einsetzbar sind), aber auch Risiken mit sich: […]

Die neue KI-Verordnung – Wann gilt eine KI als hochriskant?

Hochrisiko-KI

Die KI-Verordnung definiert Hochrisiko-KI-Systeme als solche, die ein erhebliches Risiko für Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte von Personen darstellen können. In Anhang III der Verordnung sind konkrete Anwendungsfelder aufgelistet, die als hochriskant eingestuft werden. Ein KI-System gilt als hochriskant, wenn es zu einer der dort genannten Anwendungen gehört – teils insbesondere, wenn es dabei eine Profilbildung […]

Die neue KI-Verordnung – Konkrete Pflichten für Unternehmen und Geschäftsleitungen

Schulungen und Risikobewertungen

Was genau müssen Unternehmen tun, um die KI-Verordnung umzusetzen?
Art. 4 der KI-VO verpflichtet dazu, in der Organisation KI-Kenntnisse zu vermitteln. Seit Februar 2025 muss ein Schulungskonzept stehen und es müssen regelmäßig geeignete Schulungsmaßnahmen für alle relevanten Mitarbeiter stattfinden. Das gilt unabhängig davon, ob man einfache KI (z.B. ChatGPT für Textentwürfe) oder Hochrisiko-KI einsetzt. Jeder, der mit KI arbeitet, soll deren Chancen und Risiken verstehen.